Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Service-Telefon Mo bis Fr 8-19 Uhr
03941 43-0
Unsere BLZ & BIC
BLZ81052000
BICNOLADE21HRZ

Risiken minimieren

Eine zunehmend vernetzte und digitalisierte Wirtschaft ist eine wachsende Gefahr für Unternehmen. IT-Einfallstore für Angriffe werden größer und zahlreicher; Cyber­kriminalität und immer neue Cyber­risiken drohen.

  • Schutz vor finanziellen Risiken
  • Im Schadenfall: Schnelle Hilfe durch Spezialisten
  • Versicherungs­schutz bei Verletzung des Datenschutzes, der Daten­vertraulichkeit oder IT-Sicherheit

Eigenschaden

Die ÖSA übernimmt die Wieder­herstellung von Daten wie auch die Aufwendungen zur Wieder­herstellung der betroffenen Daten sowie für die Entfernung der Schadsoftware.

Betriebs­unterbrechung

und Ertragsausfall bieten den entsprechenden Schutz und tragen den Ersatz des Ertragsausfalls oder die Mehrkosten nach einem Cyber-Angriff.

Rechtsschutz­

Nach Daten­missbrauch, bei Urheber­rechtsverstößen (Erstgespräch) sowie bei Strafrechts­verletzung bietet die ÖSA Versicherungs­schutz.

Weitere Bausteine des ÖSA CyberSchutzes

  • Drittschaden: zum Beispiel Verletzung von Datenschutzrechten
  • Vertrauens­schaden: Betrug, Untreue, Unterschlagung oder andere kriminelle Handlungen durch Mitarbeiter oder anderen Vertrauenspersonen
  • Cyber Plus: u.a. Kosten zur Wieder­herstellung betriebs­notwendiger Hardware
  • Cyber Prävention: Präventions­leistungen im Zusammenhang mit IT-Sicherheit und Datenschutz
Ihr nächster Schritt

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit dem ÖSA CyberSchutz für Firmenkunden vor den Folgen von Online-Kriminalität. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Anbieter: Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt, Am Alten Theater 7, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 7367-367, Fax 0391 7367-169, E-Mail: service.magdeburg@oesa.de, Handelsregister: Registergericht Stendal: HRA 22247.

FAQ – Die häufigsten Fragen und Antworten zum ÖSA CyberSchutz für Firmenkunden

Warum ist eine Cyberversicherung wichtig?

In den meisten Unternehmen sind die Geschäftsabläufe heute ohne das reibungslose Funktionieren von IT und Internet undenkbar. Einen Ausfall dieser Systeme können sich Betriebe wirtschaftlich nicht leisten, da dies oft mit erheblichen Verlusten einhergeht. Zugleich wachsen jedoch die Cyber-Risiken unaufhaltsam, IT-Netzwerke werden immer öfter zur Zielscheibe digitaler Angriffe.

Für wen ist eine Cyberversicherung besonders sinnvoll?

Mittelständische Unternehmen

  • besonders Online-Handelsbetriebe
  • Hotels
  • produzierende Betriebe mit vernetzter Maschinensteuerung

 

Für das Gesundheitswesen aufgrund sensibler Patientendaten

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten etc.

 

Für wirtschaftliche Dienstleister

  • Steuerberater
  • Rechtsanwälte etc.
Welche Leistungen werden im Schadenfall erbracht?

IT-Forensik und Schadenfeststellungskosten:

Der ÖSA CyberSchutz für Firmenkunden deckt die Kosten für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen, beginnend bei Sofortmaßnahmen, Analyse des Hergangs bis hin zur Aufbereitung der gewonnenen Kenntnisse.

Krisenkommunikation und PR-Maßnahmen:

Die Kosten für Honorare, Auslagen, Aufwendungen im Krisenfall sind abgesichert.

Ansprüche Dritter (Drittschaden):

Bei der Verletzung des Datenschutzes, der Datenvertraulichkeit oder IT-Sicherheit leistender Versicherungsschutz.

Wiederherstellung von Daten (Eigenschaden):

Die Aufwendungen zur Wiederherstellung der von Informations­sicherheits­verletzung betroffenen Daten und die Entfernung der Schadsoftware ist über den ÖSA CyberSchutz für Firmenkunden abgedeckt.

Was kann passieren?
  • Konto- und Kreditkartendaten oder personenbezogene Daten, z. B. von Kunden oder Mitarbeitern werden gehackt. Daraus ergeben sich Vermögensschäden. Hohe Kosten drohen zum Beispiel für die Wiederherstellung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
  • Sie klicken versehentlich auf einen infizierten E-Mail-Anhang und der Computer wird verschlüsselt.
  • Ein Hacker verschafft sich Zugang zu Ihrem Computersystem, kann Ihre Daten und Geschäftsgeheimnisse einsehen und verändern.
  • Einer Ihrer Mitarbeiter lässt einen Datenträger mit vertraulichen Kundendaten im Zug liegen. Sie sind verpflichtet, alle betroffenen Kunden zu informieren.
  • Ein Mitarbeiter löscht versehentlich ein umfangreiches Excel-Tool. Die letzte Datensicherung ist drei Wochen her und selbst mit der Rücksicherung würde es mit einem hohen Aufwand verbunden sein, die zwischenzeitlichen Veränderungen neu zu programmieren.
Was ist Phishing?

Mit Phishing werden Versuche bezeichnet, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen. Mit den erhaltenen Daten werden beispielsweise Kontoplünderungen begangen. Es handelt sich dabei um eine Form des Social Engineering, bei dem die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt wird. Der Begriff „Phishing“ ist ein englisches Kunstwort, das sich an „fishing“ (angeln, fischen) anlehnt.

Ihr nächster Schritt

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit dem ÖSA CyberSchutz für Firmenkunden vor den Folgen von Online-Kriminalität. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Anbieter: Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt, Am Alten Theater 7, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 7367-367, Fax 0391 7367-169, E-Mail: service.magdeburg@oesa.de, Handelsregister: Registergericht Stendal: HRA 22247.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu du übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i